Vom Reichtum des Lebens im Meer
Was sie an Plankton so fasziniert, wie sie zu ihren Daten kommt und weshalb sie gerne in EU-Forschungsprojekten arbeitet. Unterwegs mit Meike Vogt, Klimaforscherin und Meeresökologin an der ETH Zürich.
WIDENING – Der vierte Pfad
Wer für seine Forschung Geld aus dem Programm Horizon Europe möchte, bewirbt sich normalerweise um einen ERC Grant bzw. um ein Marie Skłodovska-Curie Fellowship, reicht mit Forschungspartnern ein kooperatives Projekt ein oder beantragt Mittel für einen Beitrag zur Stärkung der
Long COVID auf der Spur
Was sie über die Wirkung von SARS-CoV-2 auf das Gehirn entdeckt und wie sie als Forscherin einer Schweizer Hochschule an einem Horizon-Europe-Projekt zu Long COVID mitwirken kann. Ein Portrait der Veterinärpathologin Anja Kipar, Professorin an der Universität Zürich.
Forschung im Klimanotstand
Die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich arbeitet zurzeit an drei gleichzeitig laufenden Forschungsprojekten von Horizon 2020. Im Herbst starten zwei weitere von Horizon Europe. Dazu hat sie in leitender Position gleich an zwei der neusten Berichte des Weltklimarats
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand
Die Vollassoziierung ist unerlässlich
Warum die Schweiz auch ohne Rahmenabkommen mit der EU voll assoziiert beim EU-Forschungsprogramm Horizon Europe dabei sein muss. Darüber hat Rolf Probala mit Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung der Universität Zürich, und Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung der ETH Zürich, gesprochen.
Horizon Europe
Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2027