Die Vögel und wir
Warum die australische Verhaltensbiologin Lucy Aplin Vögel faszinieren und wie sie mit ihrem Forschungsprojekt zu den Schwefelhaubenkakadus in Sydney eine grundlegen Frage des Lebens klären möchte.
Wie man die Zellen befragt
Jacob Corn, Professor für Genombiologie an der ETH Zürich, ist einer der weltweit führenden Spezialisten für molekulare Gesundheitswissenschaften. Sein Genome Engineering and Measurement Lab GEML, das von Zacharias Kontarakis geleitet wird, wird von den wichtigsten Institutionen auf diesem Gebiet in
Von Schutt, wachsenden Gletschern und den Farben des Wassers
Vor fünf Jahren kam die Spezialistin für Hochgebirgsgletscher Francesca Pellicciotti mit einem ERC Consolidator Grant an die WSL in Birmensdorf. Heute, kurz vor Abschluss des ERC-Projekts, koordiniert sie bereits zwei weitere Grossprojekte – und ist Professorin für Kryosphäre und Gebirgshydrosphäre
«Es lohnt sich auf jeden Fall»
Entgegen der weit verbreiteten Meinung können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Schweizer Hochschulen sehr wohl an EU-Forschungsprojekten aus dem Programm Horizon Europe teilnehmen. Ihnen steht der Zugang zu attraktiven Formaten wie jenes der kollaborativen Projekte offen, wenn auch mit ein paar
Chemische Verbindungen
Wie es Amanullah Sk aus Indien gelang, einen Grant für eine Postdoktorandenstelle an der ETH Zürich zu erhalten und wie ihm André Wunder von EU GrantsAccess dabei half. Die Geschichte eines Erfolgs.
Eine Reise durch EU-Förderanträge und die Schönheit der Mikrorobotik
Fast niemand in Zürich hat so viele Anträge für europäische Forschungsgelder gestellt wie er – und seine Erfolgsquote übertrifft ebenfalls alle: Ein Gespräch mit Salvador Pané Vidal, Co-Direktor des Multi-Scale Robotics Lab an der ETH Zürich, über verrückte Ideen, Sudokus
Die Resistenzentwicklung umdrehen
Wie mit einem radikalen Ansatz die Zunahme antibiotikaresistenter Krankheitserreger in Europa gebremst werden soll und ob dies gelingen kann. Ein Gespräch mit Walter Zingg, Leiter der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.
Horizon Europe und die Schweiz – der Zwischenstand
Am 14. Juli jährte sich zum zweiten Mal der Ausschluss der Schweiz aus den Rahmenprogrammen der EU für Forschung und Innovation – aktuell Horizon Europe. Philipp Langer, Leiter des Ressorts Internationale Programme Forschung und Innovation beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung
Vom Reichtum des Lebens im Meer
Was sie an Plankton so fasziniert, wie sie zu ihren Daten kommt und weshalb sie gerne in EU-Forschungsprojekten arbeitet. Unterwegs mit Meike Vogt, Klimaforscherin und Meeresökologin an der ETH Zürich.
Wo Medizin allein nicht weiterhilft
Was geschieht, wenn ein Kind mit einer Variation der biologischen Geschlechtsmerkmale zur Welt kommt? Und wie sieht die Betreuung dieser Menschen über die Jahre aus? Ein Gespräch mit dem Kinderarzt und Bioethiker Jürg Streuli und seinem Doktoranden Martin Gramc über
Die Kraft der Daten und wie sich Forschung auf die Politik auswirkt
Wie können Finanzkrisen verhindert werden? Welche Politik und welche Strategien braucht es für den optimalen Umgang mit Finanzinstituten und auch Finanzkrisen? Der Professor für Bankwesen Steven Ongena erforscht diese globalen Fragen – auch mit Unterstützung des ERC. Ein Blick in
WIDENING – Der vierte Pfad
Wer für seine Forschung Geld aus dem Programm Horizon Europe möchte, bewirbt sich normalerweise um einen ERC Grant bzw. um ein Marie Skłodovska-Curie Fellowship, reicht mit Forschungspartnern ein kooperatives Projekt ein oder beantragt Mittel für einen Beitrag zur Stärkung der
Eine neue Perspektive auf neurodegenerative Krankheiten
Sie widmet sich seit über zehn Jahren demselben Thema: Magdalini Polymenidou erforscht die molekularen Mechanismen der neurodegenerativen Krankheiten ALS und FTLD und wird dafür vom NIH direkt gefördert: ein Porträt der Biomedizinerin von der Universität Zürich.
Die Macht des stillen Wissens in der Architektur
Stillschweigendes Wissen spielt seit längerem eine Rolle in der Architekturausbildung und -praxis. Tom Avermaete, Professor für Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH Zürich, koordiniert dazu ein EU-Forschungsprojekt mit dem Titel TACK / Communities of Tacit Knowledge: Architecture and
Frühgeburten früh erkennen
Wie die Biomechanikerin Sabrina Badir zur Unternehmerin wurde und ein Messgerät auf den Markt brachte, das zum Standard in der Frühgeburtsdiagnostik werden könnte. Ein Gespräch mit der Gründerin und CEO des Start-up Pregnolia.
Your Science Stories Magazine – since 2015
Sie halten die 20. Ausgabe der Science Stories in der Hand. Die Erstausgabe erschien im November 2015 mit dem Ziel, unseren Forschenden die Teilnahme an Projekten des Europäischen Rahmenprogrammes näher zu bringen, sie zu inspirieren und Projekterfolge zu feiern.
Long COVID auf der Spur
Was sie über die Wirkung von SARS-CoV-2 auf das Gehirn entdeckt und wie sie als Forscherin einer Schweizer Hochschule an einem Horizon-Europe-Projekt zu Long COVID mitwirken kann. Ein Portrait der Veterinärpathologin Anja Kipar, Professorin an der Universität Zürich.
Forschung im Klimanotstand
Die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich arbeitet zurzeit an drei gleichzeitig laufenden Forschungsprojekten von Horizon 2020. Im Herbst starten zwei weitere von Horizon Europe. Dazu hat sie in leitender Position gleich an zwei der neusten Berichte des Weltklimarats
Von Käfern, Larven und Pilzen
Wie Forscher und Forscherinnen von Agroscope biologische Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer entwickeln. Ein Ortstermin im Piemont zum EU-Projekt IPM Popillia.
«Es wäre schräg, wenn die Schweiz nicht dabei wäre»
Ein Gespräch mit dem Koordinationsteam des EU-Klimaprojekts RESCUE
Mit dem dreidimensionalen Zellenatlas zur Präzisionsmedizin
Das US-amerikanische National Institutes of Health NIH finanziert die Erstellung einer dreidimensionalen Karte des menschlichen Lymphsystems. Eine wichtige Rolle dabei hat Bernd Bodenmiller, Professor für Quantitative Biomedizin an der Universität Zürich und der ETH Zürich und Pionier in der bildgebenden
Wenn Hersteller zur Rettung kommen
In den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie stellten viele Unternehmen ihre Fabrikation auf dringend benötigte Produkte um. Im Rahmen des Projekts Eur3ka untersucht Torbjørn Netland, Professor für Produktions- und Betriebsführung an der ETH Zürich, was es braucht, um eine solche Neuausrichtung
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand
Von Viren, Geflügel und Menschen
Wie die Epidemiologin Claire Guinat den Genen von Vogelgrippeviren das Geheimnis ihrer Verbreitung entlockt, wie sich dadurch die Geflügelpest besser bekämpfen lässt und wie dieses Wissen der Gesundheit von Menschen und Tieren dient.
Asylverfahren neu designen
Wie wirken sich asylpolitische Massnahmen auf die spätere Integration von Geflüchteten aus und wie lassen sich Asylprozesse integrationsfördernd gestalten? Mit einem ERC-Projekt sucht Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse an der ETH Zürich, praktikable Antworten. Rolf Probala hat mit ihm gesprochen.
Wie individuell gesteuerte Apps die Resilienz fördern können
Ein multidisziplinäres Team von 15 Forschenden in sechs Ländern arbeitet in einem Horizon 2020-Projekt daran, Prozesse, die zu psychischer Gesundheit und Resilienz beitragen, mathematisch zu modellieren. Ziel ist eine personalisierte App, mit der Risikopersonen ihre Stressresilienz trainieren können. Die vielleicht
So nachhaltig kann Forschungsförderung sein
EU GrantsAccess hat sich an der Universität Zürich an einem Projekt des Aktionsplans für Chancengleichheit engagiert, das Nachwuchswissenschaftlerinnen zu mehr Fördergeldern verhelfen soll. Ein Rückblick von Projektleiterin Dr. Mihaela Falub und Sibylle Hodel, der Vertreterin von EU GrantsAccess.
Forschung und Ausbildung im europäischen Grosslabor
Ein internationales Team von Forschenden arbeitet daran, die Strahlentherapie mit individualisierten Behandlungsmethoden zu optimieren. Koordiniert wird das mit einem ITN Grant finanzierte Projekt von Martin Pruschy, Professor für Molekulare Radiobiologie an der Universität Zürich: Ein Blick in die Zukunft der
Mit kombinatorischer Chemie zu mehr Nachhaltigkeit
Die Herstellung von pharmazeutischen Medikamenten führt heute zu grossen Mengen an Abfall, weil die chemische Synthese von Stoffen viele Prozessschritte erfordert. Helma Wennemers, Professorin für Organische Chemie an der ETH Zürich, arbeitet mit einem FET-Open Grant daran, diese Schritte durch
Wie Gott zum Gesetzgeber wurde
Wie Konrad Schmid, Professor für Theologie an der Universität Zürich, die hebräische Bibel erforscht, was er dabei entdeckt und warum die Erkenntnisse aus seinem ERC-Projekt weit über die Theologie hinaus bedeutsam sind. Eine Reportage von Rolf Probala.
Die Vollassoziierung ist unerlässlich
Warum die Schweiz auch ohne Rahmenabkommen mit der EU voll assoziiert beim EU-Forschungsprogramm Horizon Europe dabei sein muss. Darüber hat Rolf Probala mit Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung der Universität Zürich, und Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung der ETH Zürich, gesprochen.
Gute Aussichten für die Zukunft der Windenergie
Windturbinen liefern europaweit über ein Drittel der erneuerbaren Energie. Doch bislang war die Wartung teuer und ihre Lebensdauer eher kurz. Eleni Chatzi, Professorin für Strukturmechanik und Monitoring an der ETH Zürich, hat in einem vom ERC finanzierten Forschungsprojekt eine Reihe
Zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit
Volksabstimmungen zu umstrittenen Themen wie dem Burkaverbot sind seine Spezialität: Prof. Dr. Daniel Moeckli, Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Zürich, erforscht mit einem ERC Grant die Grenzen der direkten Demokratie – und
Auf der Suche nach der verborgenen Ordnung
Wie schafft sie es, Materialien mit Eigenschaften zu versehen, die sich eigentlich nicht vertragen? Wie hilft ihr der ERC Synergy Grant, Verborgenes zu entdecken? Und wie hält sie in Coronazeiten Forschung und Lehre in Schuss? Ein Gespräch mit Nicola Spaldin,
Der beste Ort für die ambitioniertesten Projekte
Der Mathematiker Jean-Pierre Bourguignon war von 2014 - 2019 Präsident des Europäischen Forschungsrats ERC. Zurzeit versieht er das Amt interimistisch. Rolf Probala hat sich mit ihm über seine Erfahrungen mit Horizon 2020 und die Herausforderungen von Horizon Europe unterhalten.
Auf dem Weg von der klinischen Studie in den Markt
An der Klinik für Urologie der Universität Zürich wird eine Therapie gegen Harninkontinenz entwickelt, bei der adulte Muskelstammzellen eingesetzt werden – ein EU-Projekt, an dem Institute aus fünf Ländern beteiligt sind. Drehscheibe des Unternehmens ist das Labor für Gewebetechnik und
«Ich habe grossen Spass an der Mathematisierung komplexer Probleme»
Warum ihn Statistik so fasziniert und wie er, finanziert von einem ERC Grant, neue mathematische Methoden entwickelt, die verborgene Zusammenhänge in grossen Datensätzen sichtbar machen. Davon erzählt Peter Bühlmann, Professor für Mathematik an der ETH Zürich, im Interview mit Rolf
Wieder Boden unter den Füssen finden
Wie traumatisierten Flüchtlingen aus Syrien durch eine einfache Methode geholfen wird, mit psychischen Belastungen umzugehen. Ein Ortstermin beim Psychologen Naser Morina an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik in Zürich.
Die schweizerische Forschungslandschaft: drei Fragen nach Bern, Brüssel und Washington DC
EU GrantsAccess Co-Leiterin Sofia Karakostas im Zoom-Gespräch mit Anouk De Bast, Head of Science Office bei der Schweizer Botschaft in den USA, Washington DC, Maryline Maillard, Botschaftsrätin bei der Mission der Schweiz bei der EU in Brüssel und Dr. Philipp
Wo Supercomputer Zukunft rechnen
Von Wetterprognosen, Klimamodellen, warum Supercomputer an Grenzen stossen und was daraus folgt. Eine Begegnung mit Thomas Schulthess, dem Direktor des nationalen Schweizer Hochleistungsrechenzentrums CSCS.
NESTORE, der persönliche Berater im Alter
Altersforscherin Christina Röcke entwickelt in einem EU-Projekt einen digitalen Coach, der Nutzerinnen und Nutzer zur Stärkung der körperlichen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten motiviert – und sie individuell berät.
Satelliten-Auswertung «auf Anfrage»
Der Erdwissenschaftler Andrea Manconi entwickelt mit seinem Team für das EU-Projekt BETTER einen Algorithmus, der Satellitendaten auswertet, um Naturereignisse wie Erdrutsche frühzeitig erkennen zu können.
Profis für Brüssel
Wie Euresearch Forschenden hilft, an EU-Programmen mitzuwirken. Fünf Fragen an Regina Schneider, Direktorin Euresearch und Karl Kerschbaum, EU GrantsAccess und regionaler Netzwerkkoordinator bei Euresearch.
Entscheidung in Athen
Wie ein internationales Forschungsteam um ETH Professor Dimos Poulikakos mit EU-Mitteln neue Technologien zum Umgang mit Wasser entwickelt und wie die EU die Arbeit der Forschenden überprüft. Eine Reportage.
«Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit»
Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Universität Zürich, erforscht in einem EU-Projekt, wie sich der Austritt einzelner Staaten aus internationalen Institutionen, wie der Austritt Grossbritanniens aus der EU, auf andere Staaten auswirkt. Ist Desintegration ansteckend?
Mit einem Kaffee durchs Gehirn
Wie die Neuroinformatikerin Lydia Hellrung Menschen in den Kopf schaut und dabei erforscht, wie Neurofeedback unser Entscheidungsverhalten beeinflussen kann. Ein Augenschein im Labor der Neuroökonomen der Universität Zürich.
Marie Skłodowska-Curie Actions – Individual Fellowships
Zu Ehren der Pionierin der Wissenschaft führte die Europäische Union 1996 – gut 60 Jahre nach ihrem Tod – die Marie-Curie-Massnahmen ein. Um den vollen Name der Wissenschaftlerin zu würdigen, wurden sie 2014 in Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) umbenannt.
Eva Veronesi hat eine Leidenschaft für Stechmücken
Die Insektenforscherin Eva Veronesi befasst sich am Institut für Parasitologie der Universität Zürich unter anderem mit eingeschleppten Blutsaugern, die Mensch und Tier mit exotischen Viren anstecken können.
Was eine Zelle mit einem Turnverein gemeinsam hat
Rudolf Aebersold, Professor für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich, zählt weltweit zu den Pionieren der modernen Molekularbiologie. Er hat mit seinen neuartigen Messmethoden von Proteinen entscheidend zu einer neuen Sicht auf die Lebensvorgänge in den Zellen beigetragen und gilt
Ingenieurin des Lichts
Wie die ETH Physikprofessorin Rachel Grange die optischen Eigenarten von Materialien nutzt und neuartige Geräte entwickelt. Ein Augenschein in ihrem Labor.
Horizon Europe
Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2027
Auf dem Weg vom Labor zur Hautfabrik in die Klinik
Ernst Reichmann und Daniela Marino haben eine Ersatzhaut im Labor entwickelt, die Millionen von Menschen mit Verbrennungen oder anderen schweren Hautdefekten Hoffnung macht. Die neuartige personalisierte, geschmeidige und weiche Ersatzhaut könnte ihre Lebensqualität massiv erhöhen.
Reichen ein paar Nerven für Intelligenz und Gefühl?
Giacomo Indiveri, Professor am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH Zürich, versucht mit seinem Team die neuronalen Strukturen im Gehirn zu verstehen, um mit künstlichen Neuronen effizientere und spontan reagierende Computer zu bauen. Ohne die Unterstützung durch
Wenn aus Schweizer Fichte so etwas wie Ebenholz wird
Wie ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa Saiteninstrumente neu zum Klingen bringt, weshalb dies den Tropenwäldern hilft und was die Finanzierung von Spin-offs mit Badewannen verbindet.
Wo Spin-offs Fördermittel finden
Ein Gespräch mit Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehung der ETH Zürich und Michael Schaepman, Prorektor Forschung der Universität Zürich.
«Wir sind auf EU-Projekte geradezu angewiesen»
Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschaftsplanung an der ETH Zürich, untersucht, wie sich die Landschaften und mit ihnen die für uns existenziell wichtigen Ökosystemleistungen verändern. Für ihre Forschungen braucht sie Projekte ausserhalb der Schweizer Grenze.
«Die Drohne erweitert dem Bauern den Blick über sein Feld»
Intelligente Geräte sollen die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen. Das EU-Projekt «Flourish», koordiniert von der ETH Zürich, entwickelte ein Arbeitsteam bestehend aus Drohne und Agrarroboter zur Bekämpfung von Unkraut im Zuckerrübenfeld.
Wissen, was ich will; finden, was ich brauche
Wie ein Karriereförderungstool Postdocs hilft, sich über ihre Berufsperspektiven klar zu werden und wie ein Planungstool jungen Forschenden die Organisation ihrer Projekte erleichtert. Ein Gespräch mit Sibylle Hodel und Alexandra Zingg über die zwei neuartigen Onlineinstrumente TDS und REFLEX.