Chemische Verbindungen
Wie es Amanullah Sk aus Indien gelang, einen Grant für eine Postdoktorandenstelle an der ETH Zürich zu erhalten und wie ihm André Wunder von EU GrantsAccess dabei half. Die Geschichte eines Erfolgs.
Die Resistenzentwicklung umdrehen
Wie mit einem radikalen Ansatz die Zunahme antibiotikaresistenter Krankheitserreger in Europa gebremst werden soll und ob dies gelingen kann. Ein Gespräch mit Walter Zingg, Leiter der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.
Vom Reichtum des Lebens im Meer
Was sie an Plankton so fasziniert, wie sie zu ihren Daten kommt und weshalb sie gerne in EU-Forschungsprojekten arbeitet. Unterwegs mit Meike Vogt, Klimaforscherin und Meeresökologin an der ETH Zürich.
WIDENING – Der vierte Pfad
Wer für seine Forschung Geld aus dem Programm Horizon Europe möchte, bewirbt sich normalerweise um einen ERC Grant bzw. um ein Marie Skłodovska-Curie Fellowship, reicht mit Forschungspartnern ein kooperatives Projekt ein oder beantragt Mittel für einen Beitrag zur Stärkung der
Frühgeburten früh erkennen
Wie die Biomechanikerin Sabrina Badir zur Unternehmerin wurde und ein Messgerät auf den Markt brachte, das zum Standard in der Frühgeburtsdiagnostik werden könnte. Ein Gespräch mit der Gründerin und CEO des Start-up Pregnolia.
Long COVID auf der Spur
Was sie über die Wirkung von SARS-CoV-2 auf das Gehirn entdeckt und wie sie als Forscherin einer Schweizer Hochschule an einem Horizon-Europe-Projekt zu Long COVID mitwirken kann. Ein Portrait der Veterinärpathologin Anja Kipar, Professorin an der Universität Zürich.
Von Käfern, Larven und Pilzen
Wie Forscher und Forscherinnen von Agroscope biologische Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer entwickeln. Ein Ortstermin im Piemont zum EU-Projekt IPM Popillia.
«Es wäre schräg, wenn die Schweiz nicht dabei wäre»
Ein Gespräch mit dem Koordinationsteam des EU-Klimaprojekts RESCUE
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Von Viren, Geflügel und Menschen
Wie die Epidemiologin Claire Guinat den Genen von Vogelgrippeviren das Geheimnis ihrer Verbreitung entlockt, wie sich dadurch die Geflügelpest besser bekämpfen lässt und wie dieses Wissen der Gesundheit von Menschen und Tieren dient.