Was eine Zelle mit einem Turnverein gemeinsam hat
Rudolf Aebersold, Professor für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich, zählt weltweit zu den Pionieren der modernen Molekularbiologie. Er hat mit seinen neuartigen Messmethoden von Proteinen entscheidend zu einer neuen Sicht auf die Lebensvorgänge in den Zellen beigetragen und gilt
Ingenieurin des Lichts
Wie die ETH Physikprofessorin Rachel Grange die optischen Eigenarten von Materialien nutzt und neuartige Geräte entwickelt. Ein Augenschein in ihrem Labor.
Wenn aus Schweizer Fichte so etwas wie Ebenholz wird
Wie ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa Saiteninstrumente neu zum Klingen bringt, weshalb dies den Tropenwäldern hilft und was die Finanzierung von Spin-offs mit Badewannen verbindet.
Wo Spin-offs Fördermittel finden
Ein Gespräch mit Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehung der ETH Zürich und Michael Schaepman, Prorektor Forschung der Universität Zürich.
Von Menschen, Weizen und Pilzen
Ein Ausbildungsprogramm – zwei Erfahrungen Wie ein EU-Trainingsnetzwerk Doktorierende fit macht für ihre berufliche Zukunft, warum Pflanzenwissenschaftlern die Arbeit nie ausgeht und weshalb der Zugang zu EU-Forschungsprogrammen für die Schweiz essentiell ist. – Ein Interview mit Beat Keller und Markus Kolodziej.
Wissen, was ich will; finden, was ich brauche
Wie ein Karriereförderungstool Postdocs hilft, sich über ihre Berufsperspektiven klar zu werden und wie ein Planungstool jungen Forschenden die Organisation ihrer Projekte erleichtert. Ein Gespräch mit Sibylle Hodel und Alexandra Zingg über die zwei neuartigen Onlineinstrumente TDS und REFLEX.