Wenn Hersteller zur Rettung kommen
In den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie stellten viele Unternehmen ihre Fabrikation auf dringend benötigte Produkte um. Im Rahmen des Projekts Eur3ka untersucht Torbjørn Netland, Professor für Produktions- und Betriebsführung an der ETH Zürich, was es braucht, um eine solche Neuausrichtung
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand
Von Viren, Geflügel und Menschen
Wie die Epidemiologin Claire Guinat den Genen von Vogelgrippeviren das Geheimnis ihrer Verbreitung entlockt, wie sich dadurch die Geflügelpest besser bekämpfen lässt und wie dieses Wissen der Gesundheit von Menschen und Tieren dient.
Asylverfahren neu designen
Wie wirken sich asylpolitische Massnahmen auf die spätere Integration von Geflüchteten aus und wie lassen sich Asylprozesse integrationsfördernd gestalten? Mit einem ERC-Projekt sucht Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse an der ETH Zürich, praktikable Antworten. Rolf Probala hat mit ihm gesprochen.
Mit kombinatorischer Chemie zu mehr Nachhaltigkeit
Die Herstellung von pharmazeutischen Medikamenten führt heute zu grossen Mengen an Abfall, weil die chemische Synthese von Stoffen viele Prozessschritte erfordert. Helma Wennemers, Professorin für Organische Chemie an der ETH Zürich, arbeitet mit einem FET-Open Grant daran, diese Schritte durch
Gute Aussichten für die Zukunft der Windenergie
Windturbinen liefern europaweit über ein Drittel der erneuerbaren Energie. Doch bislang war die Wartung teuer und ihre Lebensdauer eher kurz. Eleni Chatzi, Professorin für Strukturmechanik und Monitoring an der ETH Zürich, hat in einem vom ERC finanzierten Forschungsprojekt eine Reihe
Auf der Suche nach der verborgenen Ordnung
Wie schafft sie es, Materialien mit Eigenschaften zu versehen, die sich eigentlich nicht vertragen? Wie hilft ihr der ERC Synergy Grant, Verborgenes zu entdecken? Und wie hält sie in Coronazeiten Forschung und Lehre in Schuss? Ein Gespräch mit Nicola Spaldin,
«Ich habe grossen Spass an der Mathematisierung komplexer Probleme»
Warum ihn Statistik so fasziniert und wie er, finanziert von einem ERC Grant, neue mathematische Methoden entwickelt, die verborgene Zusammenhänge in grossen Datensätzen sichtbar machen. Davon erzählt Peter Bühlmann, Professor für Mathematik an der ETH Zürich, im Interview mit Rolf
Wo Supercomputer Zukunft rechnen
Von Wetterprognosen, Klimamodellen, warum Supercomputer an Grenzen stossen und was daraus folgt. Eine Begegnung mit Thomas Schulthess, dem Direktor des nationalen Schweizer Hochleistungsrechenzentrums CSCS.
Satelliten-Auswertung «auf Anfrage»
Der Erdwissenschaftler Andrea Manconi entwickelt mit seinem Team für das EU-Projekt BETTER einen Algorithmus, der Satellitendaten auswertet, um Naturereignisse wie Erdrutsche frühzeitig erkennen zu können.