Wie man die Zellen befragt
Jacob Corn, Professor für Genombiologie an der ETH Zürich, ist einer der weltweit führenden Spezialisten für molekulare Gesundheitswissenschaften. Sein Genome Engineering and Measurement Lab GEML, das von Zacharias Kontarakis geleitet wird, wird von den wichtigsten Institutionen auf diesem Gebiet in
Chemische Verbindungen
Wie es Amanullah Sk aus Indien gelang, einen Grant für eine Postdoktorandenstelle an der ETH Zürich zu erhalten und wie ihm André Wunder von EU GrantsAccess dabei half. Die Geschichte eines Erfolgs.
Eine Reise durch EU-Förderanträge und die Schönheit der Mikrorobotik
Fast niemand in Zürich hat so viele Anträge für europäische Forschungsgelder gestellt wie er – und seine Erfolgsquote übertrifft ebenfalls alle: Ein Gespräch mit Salvador Pané Vidal, Co-Direktor des Multi-Scale Robotics Lab an der ETH Zürich, über verrückte Ideen, Sudokus
Vom Reichtum des Lebens im Meer
Was sie an Plankton so fasziniert, wie sie zu ihren Daten kommt und weshalb sie gerne in EU-Forschungsprojekten arbeitet. Unterwegs mit Meike Vogt, Klimaforscherin und Meeresökologin an der ETH Zürich.
Die Macht des stillen Wissens in der Architektur
Stillschweigendes Wissen spielt seit längerem eine Rolle in der Architekturausbildung und -praxis. Tom Avermaete, Professor für Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH Zürich, koordiniert dazu ein EU-Forschungsprojekt mit dem Titel TACK / Communities of Tacit Knowledge: Architecture and
Forschung im Klimanotstand
Die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich arbeitet zurzeit an drei gleichzeitig laufenden Forschungsprojekten von Horizon 2020. Im Herbst starten zwei weitere von Horizon Europe. Dazu hat sie in leitender Position gleich an zwei der neusten Berichte des Weltklimarats
Von Käfern, Larven und Pilzen
Wie Forscher und Forscherinnen von Agroscope biologische Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer entwickeln. Ein Ortstermin im Piemont zum EU-Projekt IPM Popillia.
Wenn Hersteller zur Rettung kommen
In den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie stellten viele Unternehmen ihre Fabrikation auf dringend benötigte Produkte um. Im Rahmen des Projekts Eur3ka untersucht Torbjørn Netland, Professor für Produktions- und Betriebsführung an der ETH Zürich, was es braucht, um eine solche Neuausrichtung
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand
Von Viren, Geflügel und Menschen
Wie die Epidemiologin Claire Guinat den Genen von Vogelgrippeviren das Geheimnis ihrer Verbreitung entlockt, wie sich dadurch die Geflügelpest besser bekämpfen lässt und wie dieses Wissen der Gesundheit von Menschen und Tieren dient.