«Ich habe grossen Spass an der Mathematisierung komplexer Probleme»
Warum ihn Statistik so fasziniert und wie er, finanziert von einem ERC Grant, neue mathematische Methoden entwickelt, die verborgene Zusammenhänge in grossen Datensätzen sichtbar machen. Davon erzählt Peter Bühlmann, Professor für Mathematik an der ETH Zürich, im Interview mit Rolf
Wo Supercomputer Zukunft rechnen
Von Wetterprognosen, Klimamodellen, warum Supercomputer an Grenzen stossen und was daraus folgt. Eine Begegnung mit Thomas Schulthess, dem Direktor des nationalen Schweizer Hochleistungsrechenzentrums CSCS.
Satelliten-Auswertung «auf Anfrage»
Der Erdwissenschaftler Andrea Manconi entwickelt mit seinem Team für das EU-Projekt BETTER einen Algorithmus, der Satellitendaten auswertet, um Naturereignisse wie Erdrutsche frühzeitig erkennen zu können.
Entscheidung in Athen
Wie ein internationales Forschungsteam um ETH Professor Dimos Poulikakos mit EU-Mitteln neue Technologien zum Umgang mit Wasser entwickelt und wie die EU die Arbeit der Forschenden überprüft. Eine Reportage.
«Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit»
Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Universität Zürich, erforscht in einem EU-Projekt, wie sich der Austritt einzelner Staaten aus internationalen Institutionen, wie der Austritt Grossbritanniens aus der EU, auf andere Staaten auswirkt. Ist Desintegration ansteckend?
Was eine Zelle mit einem Turnverein gemeinsam hat
Rudolf Aebersold, Professor für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich, zählt weltweit zu den Pionieren der modernen Molekularbiologie. Er hat mit seinen neuartigen Messmethoden von Proteinen entscheidend zu einer neuen Sicht auf die Lebensvorgänge in den Zellen beigetragen und gilt
Ingenieurin des Lichts
Wie die ETH Physikprofessorin Rachel Grange die optischen Eigenarten von Materialien nutzt und neuartige Geräte entwickelt. Ein Augenschein in ihrem Labor.
Wenn aus Schweizer Fichte so etwas wie Ebenholz wird
Wie ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa Saiteninstrumente neu zum Klingen bringt, weshalb dies den Tropenwäldern hilft und was die Finanzierung von Spin-offs mit Badewannen verbindet.
«Wir sind auf EU-Projekte geradezu angewiesen»
Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschaftsplanung an der ETH Zürich, untersucht, wie sich die Landschaften und mit ihnen die für uns existenziell wichtigen Ökosystemleistungen verändern. Für ihre Forschungen braucht sie Projekte ausserhalb der Schweizer Grenze.
«Die Drohne erweitert dem Bauern den Blick über sein Feld»
Intelligente Geräte sollen die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen. Das EU-Projekt «Flourish», koordiniert von der ETH Zürich, entwickelte ein Arbeitsteam bestehend aus Drohne und Agrarroboter zur Bekämpfung von Unkraut im Zuckerrübenfeld.