Die Kraft der Daten und wie sich Forschung auf die Politik auswirkt
Wie können Finanzkrisen verhindert werden? Welche Politik und welche Strategien braucht es für den optimalen Umgang mit Finanzinstituten und auch Finanzkrisen? Der Professor für Bankwesen Steven Ongena erforscht diese globalen Fragen – auch mit Unterstützung des ERC. Ein Blick in
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Wie Gott zum Gesetzgeber wurde
Wie Konrad Schmid, Professor für Theologie an der Universität Zürich, die hebräische Bibel erforscht, was er dabei entdeckt und warum die Erkenntnisse aus seinem ERC-Projekt weit über die Theologie hinaus bedeutsam sind. Eine Reportage von Rolf Probala.
«Ich habe grossen Spass an der Mathematisierung komplexer Probleme»
Warum ihn Statistik so fasziniert und wie er, finanziert von einem ERC Grant, neue mathematische Methoden entwickelt, die verborgene Zusammenhänge in grossen Datensätzen sichtbar machen. Davon erzählt Peter Bühlmann, Professor für Mathematik an der ETH Zürich, im Interview mit Rolf
«Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit»
Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Universität Zürich, erforscht in einem EU-Projekt, wie sich der Austritt einzelner Staaten aus internationalen Institutionen, wie der Austritt Grossbritanniens aus der EU, auf andere Staaten auswirkt. Ist Desintegration ansteckend?
Was eine Zelle mit einem Turnverein gemeinsam hat
Rudolf Aebersold, Professor für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich, zählt weltweit zu den Pionieren der modernen Molekularbiologie. Er hat mit seinen neuartigen Messmethoden von Proteinen entscheidend zu einer neuen Sicht auf die Lebensvorgänge in den Zellen beigetragen und gilt