Forschung im Klimanotstand
Die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich arbeitet zurzeit an drei gleichzeitig laufenden Forschungsprojekten von Horizon 2020. Im Herbst starten zwei weitere von Horizon Europe. Dazu hat sie in leitender Position gleich an zwei der neusten Berichte des Weltklimarats
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Asylverfahren neu designen
Wie wirken sich asylpolitische Massnahmen auf die spätere Integration von Geflüchteten aus und wie lassen sich Asylprozesse integrationsfördernd gestalten? Mit einem ERC-Projekt sucht Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse an der ETH Zürich, praktikable Antworten. Rolf Probala hat mit ihm gesprochen.
Wie Gott zum Gesetzgeber wurde
Wie Konrad Schmid, Professor für Theologie an der Universität Zürich, die hebräische Bibel erforscht, was er dabei entdeckt und warum die Erkenntnisse aus seinem ERC-Projekt weit über die Theologie hinaus bedeutsam sind. Eine Reportage von Rolf Probala.
Gute Aussichten für die Zukunft der Windenergie
Windturbinen liefern europaweit über ein Drittel der erneuerbaren Energie. Doch bislang war die Wartung teuer und ihre Lebensdauer eher kurz. Eleni Chatzi, Professorin für Strukturmechanik und Monitoring an der ETH Zürich, hat in einem vom ERC finanzierten Forschungsprojekt eine Reihe
Zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit
Volksabstimmungen zu umstrittenen Themen wie dem Burkaverbot sind seine Spezialität: Prof. Dr. Daniel Moeckli, Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Zürich, erforscht mit einem ERC Grant die Grenzen der direkten Demokratie – und
Auf der Suche nach der verborgenen Ordnung
Wie schafft sie es, Materialien mit Eigenschaften zu versehen, die sich eigentlich nicht vertragen? Wie hilft ihr der ERC Synergy Grant, Verborgenes zu entdecken? Und wie hält sie in Coronazeiten Forschung und Lehre in Schuss? Ein Gespräch mit Nicola Spaldin,
Der beste Ort für die ambitioniertesten Projekte
Der Mathematiker Jean-Pierre Bourguignon war von 2014 - 2019 Präsident des Europäischen Forschungsrats ERC. Zurzeit versieht er das Amt interimistisch. Rolf Probala hat sich mit ihm über seine Erfahrungen mit Horizon 2020 und die Herausforderungen von Horizon Europe unterhalten.
«Ich habe grossen Spass an der Mathematisierung komplexer Probleme»
Warum ihn Statistik so fasziniert und wie er, finanziert von einem ERC Grant, neue mathematische Methoden entwickelt, die verborgene Zusammenhänge in grossen Datensätzen sichtbar machen. Davon erzählt Peter Bühlmann, Professor für Mathematik an der ETH Zürich, im Interview mit Rolf
«Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit»
Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Universität Zürich, erforscht in einem EU-Projekt, wie sich der Austritt einzelner Staaten aus internationalen Institutionen, wie der Austritt Grossbritanniens aus der EU, auf andere Staaten auswirkt. Ist Desintegration ansteckend?