Die Vögel und wir
Warum die australische Verhaltensbiologin Lucy Aplin Vögel faszinieren und wie sie mit ihrem Forschungsprojekt zu den Schwefelhaubenkakadus in Sydney eine grundlegen Frage des Lebens klären möchte.
Die Resistenzentwicklung umdrehen
Wie mit einem radikalen Ansatz die Zunahme antibiotikaresistenter Krankheitserreger in Europa gebremst werden soll und ob dies gelingen kann. Ein Gespräch mit Walter Zingg, Leiter der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.
Horizon Europe und die Schweiz – der Zwischenstand
Am 14. Juli jährte sich zum zweiten Mal der Ausschluss der Schweiz aus den Rahmenprogrammen der EU für Forschung und Innovation – aktuell Horizon Europe. Philipp Langer, Leiter des Ressorts Internationale Programme Forschung und Innovation beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung
Wo Medizin allein nicht weiterhilft
Was geschieht, wenn ein Kind mit einer Variation der biologischen Geschlechtsmerkmale zur Welt kommt? Und wie sieht die Betreuung dieser Menschen über die Jahre aus? Ein Gespräch mit dem Kinderarzt und Bioethiker Jürg Streuli und seinem Doktoranden Martin Gramc über
Die Kraft der Daten und wie sich Forschung auf die Politik auswirkt
Wie können Finanzkrisen verhindert werden? Welche Politik und welche Strategien braucht es für den optimalen Umgang mit Finanzinstituten und auch Finanzkrisen? Der Professor für Bankwesen Steven Ongena erforscht diese globalen Fragen – auch mit Unterstützung des ERC. Ein Blick in
Eine neue Perspektive auf neurodegenerative Krankheiten
Sie widmet sich seit über zehn Jahren demselben Thema: Magdalini Polymenidou erforscht die molekularen Mechanismen der neurodegenerativen Krankheiten ALS und FTLD und wird dafür vom NIH direkt gefördert: ein Porträt der Biomedizinerin von der Universität Zürich.
Long COVID auf der Spur
Was sie über die Wirkung von SARS-CoV-2 auf das Gehirn entdeckt und wie sie als Forscherin einer Schweizer Hochschule an einem Horizon-Europe-Projekt zu Long COVID mitwirken kann. Ein Portrait der Veterinärpathologin Anja Kipar, Professorin an der Universität Zürich.
Mit dem dreidimensionalen Zellenatlas zur Präzisionsmedizin
Das US-amerikanische National Institutes of Health NIH finanziert die Erstellung einer dreidimensionalen Karte des menschlichen Lymphsystems. Eine wichtige Rolle dabei hat Bernd Bodenmiller, Professor für Quantitative Biomedizin an der Universität Zürich und der ETH Zürich und Pionier in der bildgebenden
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand