Mit dem dreidimensionalen Zellenatlas zur Präzisionsmedizin
Das US-amerikanische National Institutes of Health NIH finanziert die Erstellung einer dreidimensionalen Karte des menschlichen Lymphsystems. Eine wichtige Rolle dabei hat Bernd Bodenmiller, Professor für Quantitative Biomedizin an der Universität Zürich und der ETH Zürich und Pionier in der bildgebenden
Forschungsexpedition in den Zellkern
Was steuert unsere Gene? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie im richtigen Moment ein- oder ausgeschaltet werden? Darauf sucht die Chromatinbiologin Raffaella Santoro von der Universität Zürich mit ihrem ERC-Projekt Antworten. Protokoll einer Begegnung mit einer Grundlagenforscherin.
Open Science auf europäischer Ebene
Open Access zu Publikationen und Open Research Data – aktueller Stand
Wie individuell gesteuerte Apps die Resilienz fördern können
Ein multidisziplinäres Team von 15 Forschenden in sechs Ländern arbeitet in einem Horizon 2020-Projekt daran, Prozesse, die zu psychischer Gesundheit und Resilienz beitragen, mathematisch zu modellieren. Ziel ist eine personalisierte App, mit der Risikopersonen ihre Stressresilienz trainieren können. Die vielleicht
So nachhaltig kann Forschungsförderung sein
EU GrantsAccess hat sich an der Universität Zürich an einem Projekt des Aktionsplans für Chancengleichheit engagiert, das Nachwuchswissenschaftlerinnen zu mehr Fördergeldern verhelfen soll. Ein Rückblick von Projektleiterin Dr. Mihaela Falub und Sibylle Hodel, der Vertreterin von EU GrantsAccess.
Forschung und Ausbildung im europäischen Grosslabor
Ein internationales Team von Forschenden arbeitet daran, die Strahlentherapie mit individualisierten Behandlungsmethoden zu optimieren. Koordiniert wird das mit einem ITN Grant finanzierte Projekt von Martin Pruschy, Professor für Molekulare Radiobiologie an der Universität Zürich: Ein Blick in die Zukunft der
Wie Gott zum Gesetzgeber wurde
Wie Konrad Schmid, Professor für Theologie an der Universität Zürich, die hebräische Bibel erforscht, was er dabei entdeckt und warum die Erkenntnisse aus seinem ERC-Projekt weit über die Theologie hinaus bedeutsam sind. Eine Reportage von Rolf Probala.
Die Vollassoziierung ist unerlässlich
Warum die Schweiz auch ohne Rahmenabkommen mit der EU voll assoziiert beim EU-Forschungsprogramm Horizon Europe dabei sein muss. Darüber hat Rolf Probala mit Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung der Universität Zürich, und Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung der ETH Zürich, gesprochen.
Zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit
Volksabstimmungen zu umstrittenen Themen wie dem Burkaverbot sind seine Spezialität: Prof. Dr. Daniel Moeckli, Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Zürich, erforscht mit einem ERC Grant die Grenzen der direkten Demokratie – und
Auf dem Weg von der klinischen Studie in den Markt
An der Klinik für Urologie der Universität Zürich wird eine Therapie gegen Harninkontinenz entwickelt, bei der adulte Muskelstammzellen eingesetzt werden – ein EU-Projekt, an dem Institute aus fünf Ländern beteiligt sind. Drehscheibe des Unternehmens ist das Labor für Gewebetechnik und