Science Stories 01/2019
Dear Reader
What makes EU projects attractive for upcoming academics? What happens when agronomists and roboticists collaborate? What are the benefits of a research collaboration within the scope of the EU for researchers? And what are the benefits thereof for society?
Once again, we would like to invite you to delve into the fascinating world of sciences by presenting three exciting EU research projects.
Landscapes care little about national borders. Consequently, research on how landscapes and with them the ecosystem services existentially crucial for us are changing must be conducted beyond the borders of Switzerland. To this end, EU projects offer ideal preconditions. Adrienne Grêt-Regamey, Professor of Planning Landscape and Urban Systems at ETH Zurich, has already participated in numerous EU projects and has always appreciated her involvement. She tells us about the cooperation project ECOPOTENTIAL. Beside the intended research objectives, this project is an ideal opportunity -especially for young researchers – to establish international relations.
Within the scope of EU’s European Training Network CEREALPATH, young PhD students train as valued experts in the area of alternative disease control for wheat and barley plants. Beat Keller, Professor for Plant Molecular Biology at the University of Zurich, and his PhD candidate Markus Kolodziej tell us about their experiences with this project in a double interview. At the fore of these training networks are the creation of a large network, the international knowledge transfer or the training of young scientists as well as the provision of research funds.
Switzerland cannot move further all by itself when it comes to the developments in modern agriculture. Under the EU project FLOURISH, researchers from various European countries cultivate the agriculture of the future. In this international and interdisciplinary project, young scientists from the «Autonomous Systems Lab» of the Department of Mechanical and Process Engineering and from the «Crop Science» Group of the Department of Environmental Systems Science of ETH Zurich developed agricultural robots for the purpose of an eco-friendly weed control.
On the last page you will find an interview with EU GrantsAccess about how a career development tool helps postdocs to figure out their career prospects and how a planning tool facilitates the organisation of young researchers‘ projects.
Enjoy reading.
Agatha Keller, Detlef Günther, Sofia Karakostas and Michael Schaepman
Detlef Günther
Vice President Research
and Corporate Relations, ETH Zurich
Michael Schaepman
Vice President Research
University of Zurich
Sofia Karakostas and Agatha Keller
Co-Heads EU GrantsAccess
Liebe Leserinnen und Leser
Was macht EU-Projekte attraktiv für den akademischen Nachwuchs? Was passiert, wenn Agronomen und Roboteringenieure zusammenarbeiten? Welchen Nutzen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einer Forschungszusammenarbeit im Rahmen der EU? Und welchen bringt dies der Gesellschaft?
Erneut möchten wir Sie einladen, in die faszinierende Welt der Wissenschaften einzutauchen, und Ihnen drei spannende EU-Forschungsprojekte vorstellen:
Landschaften machen sich nichts aus Landesgrenzen. Darum erscheint es folgerichtig, die Forschung darüber, wie sich die Landschaften und mit ihnen die für uns existenziell wichtigen Ökosystemleistungen verändern, über die Schweizer Grenze hinaus durchzuführen. EU-Projekte bieten sich dafür geradezu an. Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschaftsplanung an der ETH Zürich, hat bereits an zahlreichen EU-Projekten teilgenommen und ihre Beteiligung immer sehr geschätzt. Sie berichtet über das Kooperationsprojekt ECOPOTENTIAL. Nebst den angestrebten Forschungszielen ist dieses Projekt – insbesondere für den Nachwuchs – ideal, um internationale Beziehungen aufzubauen.
Im Rahmen des EU-Trainingsnetzwerkes CEREALPATH bilden sich junge Doktorierende zu gefragten Fachexperten für die alternative Krankheitsbekämpfung bei Weizen- und Gerstenpflanzen aus. Beat Keller, Professor für Molekularbiologie der Pflanzen an der Universität Zürich, und sein Doktorand, Markus Kolodziej, erzählen in einem Doppelinterview über ihre Erfahrungen in diesem Projekt. Die Schaffung eines grossen Netzwerkes, internationaler Wissenstransfer oder auch die Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen neben der Beschaffung von Forschungsgeldern im Vordergrund dieser Trainingsnetzwerke.
Die Schweiz kann sich bei den Entwicklungen in der modernen Landwirtschaft nicht alleine weiterbewegen. Im EU-Projekt FLOURISH arbeiten Forschende aus verschiedenen europäischen Ländern am Ackerbau der Zukunft. Die Nachwuchswissenschaftler des «Autonomous Systems Lab» des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik und der «Crop Science»-Gruppe des Departements Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich haben in diesem internationalen und interdisziplinären Projekt Agrarroboter zur umweltschonenden Bekämpfung von Unkraut entwickelt.
Auf der letzten Seite schliesslich stellen wir Ihnen im Gespräch mit EU GrantsAccess vor, wie ein Karriereförderungstool Postdocs helfen kann, sich über ihre Berufsperspektiven klar zu werden, und wie ein Planungstool jungen Forschenden die Organisation ihrer Projekte erleichtert.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
Agatha Keller, Detlef Günther, Sofia Karakostas und Michael Schaepman
Detlef Günther
Vizepräsident für Forschung & Wirtschaftsbeziehungen, ETH Zürich
Michael Schaepman
Prorektor Forschung
Universität Zürich
Sofia Karakostas und Agatha Keller
Co-Leiterinnen EU GrantsAccess