«Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit»
Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie an der Universität Zürich, erforscht in einem EU-Projekt, wie sich der Austritt einzelner Staaten aus internationalen Institutionen, wie der Austritt Grossbritanniens aus der EU, auf andere Staaten auswirkt. Ist Desintegration ansteckend?
Mit einem Kaffee durchs Gehirn
Wie die Neuroinformatikerin Lydia Hellrung Menschen in den Kopf schaut und dabei erforscht, wie Neurofeedback unser Entscheidungsverhalten beeinflussen kann. Ein Augenschein im Labor der Neuroökonomen der Universität Zürich.
Eva Veronesi hat eine Leidenschaft für Stechmücken
Die Insektenforscherin Eva Veronesi befasst sich am Institut für Parasitologie der Universität Zürich unter anderem mit eingeschleppten Blutsaugern, die Mensch und Tier mit exotischen Viren anstecken können.
Auf dem Weg vom Labor zur Hautfabrik in die Klinik
Ernst Reichmann und Daniela Marino haben eine Ersatzhaut im Labor entwickelt, die Millionen von Menschen mit Verbrennungen oder anderen schweren Hautdefekten Hoffnung macht. Die neuartige personalisierte, geschmeidige und weiche Ersatzhaut könnte ihre Lebensqualität massiv erhöhen.
Reichen ein paar Nerven für Intelligenz und Gefühl?
Giacomo Indiveri, Professor am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH Zürich, versucht mit seinem Team die neuronalen Strukturen im Gehirn zu verstehen, um mit künstlichen Neuronen effizientere und spontan reagierende Computer zu bauen. Ohne die Unterstützung durch