Wo Supercomputer Zukunft rechnen
Von Wetterprognosen, Klimamodellen, warum Supercomputer an Grenzen stossen und was daraus folgt. Eine Begegnung mit Thomas Schulthess, dem Direktor des nationalen Schweizer Hochleistungsrechenzentrums CSCS.
NESTORE, der persönliche Berater im Alter
Altersforscherin Christina Röcke entwickelt in einem EU-Projekt einen digitalen Coach, der Nutzerinnen und Nutzer zur Stärkung der körperlichen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten motiviert – und sie individuell berät.
Satelliten-Auswertung «auf Anfrage»
Der Erdwissenschaftler Andrea Manconi entwickelt mit seinem Team für das EU-Projekt BETTER einen Algorithmus, der Satellitendaten auswertet, um Naturereignisse wie Erdrutsche frühzeitig erkennen zu können.
Entscheidung in Athen
Wie ein internationales Forschungsteam um ETH Professor Dimos Poulikakos mit EU-Mitteln neue Technologien zum Umgang mit Wasser entwickelt und wie die EU die Arbeit der Forschenden überprüft. Eine Reportage.
Eva Veronesi hat eine Leidenschaft für Stechmücken
Die Insektenforscherin Eva Veronesi befasst sich am Institut für Parasitologie der Universität Zürich unter anderem mit eingeschleppten Blutsaugern, die Mensch und Tier mit exotischen Viren anstecken können.
Was eine Zelle mit einem Turnverein gemeinsam hat
Rudolf Aebersold, Professor für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich, zählt weltweit zu den Pionieren der modernen Molekularbiologie. Er hat mit seinen neuartigen Messmethoden von Proteinen entscheidend zu einer neuen Sicht auf die Lebensvorgänge in den Zellen beigetragen und gilt
«Wir sind auf EU-Projekte geradezu angewiesen»
Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschaftsplanung an der ETH Zürich, untersucht, wie sich die Landschaften und mit ihnen die für uns existenziell wichtigen Ökosystemleistungen verändern. Für ihre Forschungen braucht sie Projekte ausserhalb der Schweizer Grenze.
«Die Drohne erweitert dem Bauern den Blick über sein Feld»
Intelligente Geräte sollen die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen. Das EU-Projekt «Flourish», koordiniert von der ETH Zürich, entwickelte ein Arbeitsteam bestehend aus Drohne und Agrarroboter zur Bekämpfung von Unkraut im Zuckerrübenfeld.